1
0
Fork 0

Material und Methoden erweitert; Migration zu LuaLaTeX

This commit is contained in:
Alexander Minges 2012-07-24 21:16:24 +02:00
parent 1bc69a2302
commit 6ad0df0643
7 changed files with 229 additions and 80 deletions

View file

@ -1,5 +1,7 @@
#!/bin/bash
export EDITOR=nano
# Entferne Backup-Dateien
rm ./*.tex.backup
rm ./inc/*.tex.backup

View file

@ -1,14 +1,15 @@
\manualmark
\markright{Abkürzungsverzeichnis}
\chapter*{Abkürzungsverzeichnis}
\addchap{Abkürzungsverzeichnis}
\begin{acronym}[F. trinervia]
\setlength{\itemsep}{-\parsep}
\acro{2YT}{\textit{2x Yeast extract and Tryptone} (engl.)}
\acro{AA/BAA}{Acrylamid/Bisacrylamid}
\acro{APS}{Ammoniumperoxodisulfat}
\acro{BSA}{Bovines Serumalbumin}
\acro{CBB}[CBB G-250]{Coomassie-Brilliant-Blau G-250}
\acro{CD}{Circulardichroismus}
\acro{CV}{Säulenvolumen, engl. \textit{column volume}}
\acro{dCTP}{Desoxycytidintriphosphat}
\acro{ddH2O}[\ce{ddH2O}]{Doppelt destilliertes Wasser}
\acro{DNA}{Desocyribonukleinsäure}
\acro{dNTP}{Desoxyribonukleinsäuretriphosphat}
\acro{DTT}{Dithiothreitol}
@ -18,15 +19,17 @@
\acro{HRP}{Meerrettich-Peroxidase, engl. \textit{horseradish peroxidase}}
\acro{IMAC}{Immobilisierte Metallionen Affinitätschromatographie}
\acro{IPTG}{Isopropyl-\textbeta-D-thiogalactopyranosid}
\acro{p. a.}{\textit{pro analysi} (lat.), für die Analyse}
\acro{OD}{Optische Dichte}
\acro{p. a.}{\textit{pro analysi} (lat.)}
\acro{PCR}{Polymerase-Kettenreaktion}
\acro{PMSF}{Phenylmethylsulfonylfluorid}
\acro{PPDK}{Pyruvat-Phosphat Dikinase}
\acro{SDS}{Natriumdodecylsulfat}
\acro{SDS-PAGE}{Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese}
\acro{SLIC}{Sequenz und Ligase unabhängige Klonierung}
\acro{SOPMA}{\textit{self-optimized prediction method}}
\acro{SOPMA}{\textit{Self-optimized prediction method} (engl.)}
\acro{TAE}{Tris-Acetat-EDTA}
\acro{TEMED}{Tetramethylethylendiamin}
\acro{Tris}{Tris(hydroxymethyl)-aminomethan}
\end{acronym}
\automark[section]{chapter}
\acro{UV}{Ultraviolett}
\end{acronym}

View file

@ -1,4 +1,4 @@
\selectlanguage{english}
\chapter*{Abstract}
\addchap{Abstract}
<Abstract>
\selectlanguage{ngerman}

View file

@ -12,7 +12,7 @@
Automatische Pipetten & Gilson, Bad Camberg\\
\acs{CD}-Spektrometer J-715 & JASCO Corp., Gross-Umstadt\\
Chromatographiesystem \newline ÄKTAprime plus & GE Healthcare, Freiburg \\
DNA-Gelkammersystem PerfectBlue & PEQLAB Biotechnologie, Erlangen\\
\acs{DNA}-Gelkammersystem PerfectBlue & PEQLAB Biotechnologie, Erlangen\\
Elektroblotter PerfectBlue 'Semi-Dry' & PEQLAB Biotechnologie, Erlangen\\
Gelsysteme für große Gele & Zentralwerkstatt, Uni Düsseldorf\\
Inkubationsschüttler INNOVA 44R & New Brunswick, Nürtigen\\
@ -53,14 +53,14 @@
\subsection{Chemikalien}
\label{sec:chemikalien}
\begin{longtable}{p{0.33\textwidth} r p{0.38\textwidth}}
\begin{longtable}{p{0.35\textwidth} r p{0.36\textwidth}}
\toprule
\textbf{Bezeichnung} & \textbf{CAS-Nummer} & \textbf{Hersteller}\\
\midrule
Agar & & Becton Dickinson, Heidelberg\\
Ampicillin-Natriumsalz & 69-52-3 & AppliChem, Darmstadt\\
Bromphenolblau & 62625-28-9 & Sigma-Aldrich, München\\
Coomassie Blue (CB250) & & \\
\ac{CBB} & 6104-58-1 & \\
Dikaliumhydrogenphosphat & 16788-57-1 & Grüssing, Filsum\\
\acf{DTT} & 3483-12-3 & Sigma-Aldrich, München\\
\acf{EDTA} & 60-00-4 & AppliChem, Darmstadt\\
@ -149,6 +149,18 @@
\bottomrule
\end{tabularx}
\subsection{Synthetische Oligonukleotide}
\label{sec:synthetische_oligonukleotide}
\begin{tabularx}{\textwidth}{p{0.3\textwidth}X}
\toprule
\textbf{Bezeichnung} & \textbf{Sequenz (5'~--~3')} \\
\midrule
pETEV-16b-PPDK-for & \texttt{CATGAAAACCTGTATTTTCAGGGACATATG \newline ACCGCTAAAAAACGCGTGTT}\\
pETEV-16b-PPDK-rev & \texttt{TCGGGCTTTGTTAGCAGCCGGATCCTCGAG \newline TTAAACAATCACTTGGGCGG}\\
\bottomrule
\end{tabularx}
\subsection{Plasmide}
\label{sec:plasmide}
@ -162,15 +174,31 @@
\subsection{Kulturmedien}
\label{sec:kulturmedien}
\begin{samepage}
\begin{description}
\item[2YT (pH 7,5)] \hfill \\
\item[\acs{2YT} (pH 7,5)] \hfill \\
\SI{1,6}{\percent} (w/v) Pepton\\
\SI{1}{\percent} (w/v) Hefeextrakt\\
\SI{0,5}{\percent} (w/v) Natriumchlorid\\
\SI{0,5}{\percent} (w/v) Natriumchlorid
\end{description}
\end{samepage}
\subsection{Puffer für die Agarose-Gelelektrophorese}
\label{sec:puffer_agarose_gelelektrophorese}
\begin{samepage}
\begin{description}
\item[\ac{TAE}-Puffer (50x)] \hfill \\
\SI{100}{\milli\liter} \acs{EDTA} (\SI{0,5}{\Molar}, pH 8)\\
\SI{57,1}{\milli\liter} Essigsäure\\
\SI{242}{\gram} Tris\\
\SI{1}[ad~]{\liter} \ce{ddH2O}
\end{description}
\end{samepage}
\subsection{Puffer für den Zellaufschluss}
\label{sec:puffer_zellauschluss}
\begin{samepage}
\begin{description}
\item[Aufschlusspuffer] \hfill \\
\SI{50}{\milli\Molar} \acs{Tris}/\ce{HCl}, pH 7,5\\
@ -181,14 +209,18 @@
\SI{10}{\percent} (w/v) Glycerin\\
\SI{0,002}{\percent} (w/v) \ac{PMSF}
\end{description}
\end{samepage}
\subsection{Puffer und Lösungen für die Reinigung}
\label{sec:reinigungspuffer}
\begin{samepage}
\begin{description}
\item[Nickelsulfatlösung] \hfill \\
\SI{100}{\milli\Molar} Nickelsulfat
\end{description}
\end{samepage}
\begin{samepage}
\begin{description}
\item[Waschpuffer] \hfill \\
\SI{50}{\milli\Molar} \acs{Tris}/\ce{HCl}, pH 7,5\\
@ -198,7 +230,9 @@
\SI{10}{\percent} (w/v) Glycerin\\
\SI{0,002}{\percent} (w/v) \ac{PMSF}
\end{description}
\end{samepage}
\begin{samepage}
\begin{description}
\item[Elutionspuffer] \hfill \\
\SI{50}{\milli\Molar} \acs{Tris}/\ce{HCl}, pH 7,5\\
@ -209,7 +243,9 @@
\SI{10}{\percent} (w/v) Glycerin\\
\SI{0,002}{\percent} (w/v) \ac{PMSF}
\end{description}
\end{samepage}
\begin{samepage}
\begin{description}
\item[Lagerungspuffer] \hfill \\
\SI{50}{\milli\Molar} \acs{Tris}/\ce{HCl}, pH 8\\
@ -218,6 +254,7 @@
\SI{5}{\milli\Molar} \ac{DTT}\\
\SI{0,002}{\percent} (w/v) \ac{PMSF}
\end{description}
\end{samepage}
\end{singlespace}
\section{Molekularbiologische Methoden}
@ -244,11 +281,6 @@ Die Isolierung von Plasmiden erfolgte aus \SI{5}{\milli\liter} Übernachtkulture
Die isolierte Plasmid-\acs{DNA} wurde in \SI{10}{\milli\Molar} \acs{Tris}/\ce{HCl} pH 8,5 bei bei
\SI{-20}{\celsius} gelagert.
\subsection{Extraktion von \acs{DNA} aus Agarosegelen}
\label{sec:extraktion_dna_agarosegel}
Die Extraktion von \acs{DNA} aus Agarosegelen erfolgte mit dem "`illustra GFX PCR DNA and Gel Band Purification Kit"'
nach Herstellerangaben.
\subsection{Restriktionsverdau von \acs{DNA}}
\label{sec:restriktionsverdau_dna}
\begin{samepage}
@ -257,13 +289,33 @@ Der Verdau erfolgte in einem Ansatzvolumen von \SI{25}{\micro\liter} bei \SI{37}
\begin{description}
\item[Ansatz Restriktionsverdau] \hfill \\
\SI{4}{\micro\gram} Vektor-DNA\\
\SI{2}{\micro\liter} NEBuffer 4 (New England Biolabs, Frankfurt)\\
\SI{3}{\micro\liter} NEBuffer 4 (New England Biolabs, Frankfurt)\\
\SI{10}{\Unit} \textit{BamH}I \\
\SI{10}{\Unit} \textit{Nde}I\\
ad \SI{25}{\micro\liter} \ce{dH2O}
ad \SI{25}{\micro\liter} \ce{ddH2O}
\end{description}
\end{samepage}
\subsection{Agarose-Gelelektrophorese zur Auftrennung von \acs{DNA}}
\label{sec:agarose_gelelektrophorese}
Zur Auftrennung von DNA-Fragmenten nach ihrer Größe wurde die Agarose"=Gelelektrophorese eingesetzt.
Hierbei wandern die durch das Phosphatrückrat negativ geladenen Nukleinsäuren im elektrischen Feld durch ein
Agarose"=Gel zur Anode. Die Wanderungsgeschwindigkeit ist hierbei abhängig von der Größe, es resultiert
eine entsprechende Auftrennung im Gel.
Eine \SI{1}{\percent}ige~(w/v) Lösung von Agarose in \ac{TAE}-Puffer wurde etwa \SI{1}{\centi\meter} hoch auf den
Gelträger der Elektrophoresekammer gefüllt, mit Ethidiumbromid in einer Endkonzentration von \SI{0,5}{\micro\gram\per\milli\liter} versetzt
und durch Schwenken homogen verteilt.
Das erstarrte Gel wurde anschließend mit \acs{TAE}-Puffer überschichtet und mit \SI{5}{\micro\liter} Marker, sowie den zu analysierenden
Proben beladen. Die Laufzeit betrug bei \SI{150}{\volt} \SIrange{30}{45}{\minute}.
Die Dokumentation der \acs{DNA}"=Banden erfolgte fotografisch im \acs{UV}"=Transilluminator.
\subsection{Extraktion von \acs{DNA} aus Agarosegelen}
\label{sec:extraktion_dna_agarosegel}
Die Extraktion von \acs{DNA} aus Agarosegelen erfolgte mit dem "`illustra GFX PCR DNA and Gel Band Purification Kit"'
nach Herstellerangaben.
\subsection{\acl{PCR}}
\label{sec:pcr}
@ -283,23 +335,24 @@ vervielfacht werden.
\subsubsection{Herstellung von Inserts für die \acs{SLIC}}
\label{sec:inserts_slic}
\begin{samepage}
Die Synthese von Inserts für eine \ac{SLIC} (vgl. \ref{sec:slic}) wurde mittels einer \ac{PCR} nach folgendem
Ansatz durchgeführt:
Die Synthese von Inserts für eine \ac{SLIC} (vgl. \ref{sec:slic}) wurde mittels einer \ac{PCR} nach untenstehendem
Ansatz durchgeführt. Als Primer kamen die in \ref{sec:synthetische_oligonukleotide} aufgeführten Oligonukleotide zum Einsatz.
\begin{description}
\item[\ac{PCR}-Ansatz] \hfill \\
\SI{1}{\micro\liter} DNA (Templat) \\
\SI{2}{\micro\liter} 3'-Primer (\SI{10}{\micro\Molar}) \\
\SI{2}{\micro\liter} 5'-Primer (\SI{10}{\micro\Molar}) \\
\SI{5}{\micro\liter} Pwo-Puffer "`complete"' \\
\SI{0,5}{\micro\liter} Pwo-Polymerase (peqlab, Erlangen) \\
\SI{0,5}{\micro\liter} Pwo-Polymerase (\SI{1}{\Unit\per\micro\liter}, peqlab, Erlangen) \\
\SI{0,5}{\micro\liter} dNTPs (\SI{10}{\milli\Molar}) \\
ad \SI{50}{\micro\liter} dH2O
\SI{50}[ad~]{\micro\liter} \ce{ddH2O}
\end{description}
\end{samepage}
Das verwendete Cyclerprogramm ist in Tabelle \ref{tab:slic_cycler} aufgeführt. Bei der Berechnung
der Annealing-Temperatur wurde im Fall der ersten zehn Zyklen die Schmelztemperatur
des zum \acs{PPDK}-kodierenden Bereich homologen Primerabschnitts zu Grunde gelegt. In den letzten
zwanzig Zyklen die Schmelztemperatur des zum Zielvektor homologen Primerbereichs.
\begin{table}[hbt]
\centering
\caption[Cyclerprogramm \acs{SLIC}]{Cyclerprogramm für die Synthese von Inserts zur \acs{SLIC}}
@ -322,9 +375,45 @@ zwanzig Zyklen die Schmelztemperatur des zum Zielvektor homologen Primerbereichs
\label{tab:slic_cycler}
\end{table}
\subsubsection{Kolonie-\acs{PCR}}
Zur Überprüfung des Klonierungserfolges wurden zufällig ausgewählte Kolonien mittels einer Kolonie-PCR
untersucht. Hierzu wurden je Kolonie \SI{5}{\micro\liter} \ce{ddH2O} in einem \acs{PCR}-Gefäß
vorgelegt. Mit einem sterilen Zahnstocher wurde eine Kolonie gepickt, in das vorgelegte Wasser getaucht
und anschließend zum Animpfen eines \SI{5}{\milli\liter} Kulturröhrchens mit \acs{2YT}-Medium verwendet.
\begin{description}
\item[Kolonie-PCR-Ansatz] \hfill \\
\SI{1}{\micro\liter} T7-Pro-Primer (\SI{10}{\micro\Molar})\\
\SI{1}{\micro\liter} T7-Ter-Primer (\SI{10}{\micro\Molar})\\
\SI{2,5}{\micro\liter} 10x~Thermo-Pol-Puffer (New England Biolabs, Frankfurt)\\
\SI{0,5}{\Unit} Taq-Polymerase (\SI{5}{\Unit\per\micro\liter}, New England Biolabs, Frankfurt)\\
\SI{0,25}{\micro\liter} dNTPs (\SI{10}{\milli\Molar})\\
\SI{25}[ad~]{\micro\liter} \ce{ddH2O}
\end{description}
Die Kolonie-\acs{PCR} wurde dann gemäß dem in Tabelle \ref{tab:kolonie_pcr_cycler} dargelegten Programms durchgeführt.
\begin{table}[hbt]
\centering
\caption[Cyclerprogramm Kolonie-\acs{PCR}]{Cyclerprogramm für die Kolonie-\acs{PCR}}
\begin{tabular}{ccc}
\toprule
\textbf{Temperatur [\si{\celsius}]} & \textbf{Zeit} & \textbf{Zyklen}\\
\midrule
95 & \SI{5}{\minute} & \multirow{4}{*}{30} \\
95 & \SI{30}{\second} & \\
48 & \SI{30}{\second} & \\
72 & \SI{40}[\SI{2}{\minute}~]{\second} & \\
\midrule
72 & \SI{5}{\minute} & 1 \\
\bottomrule
\end{tabular}
\label{tab:kolonie_pcr_cycler}
\end{table}
\subsection{\acf{SLIC}}
\label{sec:slic}
Die \ac{SLIC} \citep{Li2007} macht sich die Exonukleaseaktivität der T4-\acs{DNA}-Polymerase zu Nutze, um 5'-Überhänge zu generieren,
Die \ac{SLIC} \citep{Li2007} macht sich die Exonukleaseaktivität der T4"=\acs{DNA}"=Polymerase zu Nutze, um 5'-Überhänge zu generieren,
welche anschließend in einer enzymunabhängigen Reaktion ligieren.
Der Zielvektor pET-16b wurde zunächst über die Restriktionsenzyme \textit{Nde}I und \textit{BamH}I linearisiert (vgl. \ref{sec:restriktionsverdau_dna}). Der linearisierte Vektor
@ -337,22 +426,22 @@ Zur Generierung der 5'-Überhänge wurden \SI{1000}{\nano\gram} Vektor- bzw. Ins
x~\si{\micro\liter} \acs{DNA}~≡~\SI{1000}{\nano\gram} \acs{DNA}\\
\SI{2}{\micro\liter} \acs{BSA} (\SI{1}{\milli\gram\per\milli\liter})\\
\SI{4}{\micro\liter} NEBuffer 2 (New England Biolabs, Frankfurt)\\
\SI{1}{\Unit} T4-DNA-Polymerase (New England Biolabs, Frankfurt)\\
ad \SI{35}{\micro\liter} \ce{dH2O}
\SI{1}{\Unit} T4-\acs{DNA}-Polymerase (New England Biolabs, Frankfurt)\\
ad \SI{35}{\micro\liter} \ce{ddH2O}
\end{description}
Ziel war ein Dau von etwa \SI{30}{\bp} Länge. Aus der Exonukleaseaktivität der T4-\acs{DNA}-Polymerase von
\SI{10}{\bp\per\minute} bei \SI{22}{\celsius} ergab sich eine Inkubationsdauer von \SI{40}{\minute}. Die Reaktion wurde
durch Zugabe von $\frac{1}{10}$ des Ansatzvolumens \SI{10}{\milli\Molar} \ac{dCTP} gestoppt.
In das nachfolgende Annealing wurden \SI{150}{\nano\gram} Vektor-\acs{DNA}, sowie Insert DNA (\SI{2691}{\bp}) im zweifachen molaren Verhältnis eingesetzt:
In das nachfolgende Annealing wurden \SI{150}{\nano\gram} Vektor-\acs{DNA}, sowie Insert-\acs{DNA} (\SI{2691}{\bp}) im zweifachen molaren Verhältnis eingesetzt:
\begin{description}
\item[\acs{SLIC}-Annealing (\SI{10}{\micro\liter})] \hfill \\
x \si{\micro\liter} Vektor-\acs{DNA} ≡~\SI{150}{\nano\gram}\\
y \si{\micro\liter} Insert-\acs{DNA} ≡~\SI{141}{\nano\gram}\\
\SI{1}{\micro\liter} T4-Ligase Puffer (New England Biolabs, Frankfurt)\\
ad \SI{10}{\micro\liter} \ce{dH2O}
ad \SI{10}{\micro\liter} \ce{ddH2O}
\end{description}
Der Ansatz wurde anschließend für \SI{1}{\hour} bei \SI{37}{\celsius} inkubiert. \SI{5}{\micro\liter} der Ansätze wurden für die
@ -361,6 +450,51 @@ Transformation von \acs{E. coli} XL1-Blue eingesetzt.
\section{Mikrobiologische Methoden}
\label{sec:mikrobiologische_methoden}
\subsection{Transformation in \acs{E. coli}}
\label{sec:transformation}
Die Transformation erfolgte mittels einer Hitzeschocktransformation. \SI{50}{\micro\liter} chemisch kompetenter Zellen wurden auf
Eis aufgetaut und mit \SI{1}{\micro\liter} Plasmid-\acs{DNA} versetzt. Anschließend wurden die Zellen für \SI{15}{\minute} auf Eis inkubiert.
Es folgte ein Hitzeschock bei \SI{42}{\celsius} von \SI{90}{\second} Dauer. Nach einer erneuten Inkubation auf Eis
für \SI{2}{\minute} und der Zugabe von \SI{400}{\micro\liter} \acs{2YT}-Medium wurden die Zellen für \SI{1}{\hour} unter leichtem
Schütteln bei \SI{37}{\celsius} im Thermoblock inkubiert.
Der \SI{150}{\micro\liter} des Ansatzes wurde anschließend auf \acs{2YT}"=Agarplatten mit \SI{100}{\micro\gram\per\milli\liter} Ampicillin
ausgestrichen und über Nacht bei \SI{37}{\celsius} im Brutschrank inkubiert.
\subsection{Stammhaltung}
\label{sec:stammhaltung}
Die Stammhaltung erfolgte in \SI{20}{\percent}igen Glycerinkulturen bei \SI{-80}{\celsius}. Hierfür wurden \SI{800}{\micro\liter} einer Übernachtkultur
(vgl. \ref{sec:expression_ecoli_studien}) mit \SI{200}{\micro\liter} sterilem Glycerin versetzt und eingefroren.
\subsection{Expression in \acs{E. coli}}
\label{sec:expression_ecoli}
Die Transformation kompetenter Zellen erfolgte wie in \ref{sec:transformation} beschrieben. Die Anzucht erfolgte in \acs{2YT}-Medium
mit \SI{100}{\micro\gram\per\milli\liter} Ampicillin.
\subsubsection{Expressionsstudien}
\label{sec:expression_ecoli_studien}
Von den Agarplatten wurden Vorkulturen in \SI{5}{\milli\liter} Volumen im Kulturröhrchen angesetzt. Die Vorkulturen wurden über Nacht bei
\SI{37}{\celsius} und \SI{180}{\rpm} im Schütler inkubiert und am folgenden Tag zur Inokulation der Hauptkulturen eingesetzt.
Hierfür wurden \SI{250}{\milli\liter} Kolben mit Schikane und \SI{100}{\milli\liter} Kulturmedium mit \SI{1}{\milli\liter} der Vorkultur inokuliert
und bis zur Induktion bei \SI{37}{\celsius} und \SI{180}{\rpm} im Schüttler inkubiert. Die Induktion erfolgte beim Erreichen einer
\acs{OD}$_\text{600}$ von \numrange{0,6}{0,8} mit \SI{0,1}{\milli\Molar}, \SI{0,5}{\milli\Molar} und \SI{1}{\milli\Molar} \ac{IPTG}.
Das weitere Wachstum nach der Induktion erfolgte bei einer Temperatur von \SI{30}{\celsius}. Vier Stunden nach der Induktion bzw. am nächsten Tag
wurden die Zellen durch Zentrifugation bei \SI{7000}{\xg} für \SI{10}{\minute} und \SI{4}{\celsius} geerntet.
\subsubsection{Präparative Expression}
Von den Agarplatten wurden Vorkulturen in \SI{100}{\milli\liter} Volumen in unschikanierten \SI{250}{\milli\liter}-Kolben angesetzt. Die
Vorkulturen wurden über Nacht bei \SI{37}{\celsius} und \SI{180}{\rpm} im Schütler inkubiert und am folgenden Tag zur Inokulation der
Hauptkulturen eingesetzt.
Hierfür wurden \SI{2}{\liter} Kolben mit Schikane und \SI{500}{\milli\liter} Kulturmedium mit \SI{5}{\milli\liter} der Vorkultur inokuliert
und bis zur Induktion bei \SI{37}{\celsius} und \SI{180}{\rpm} im Schüttler inkubiert. Die Induktion erfolgte beim Erreichen einer
\acs{OD}$_\text{600}$ von \numrange{0,6}{0,8} mit \SI{0,1}{\milli\Molar} \ac{IPTG}.
Das weitere Wachstum nach der Induktion erfolgte bei einer Temperatur von \SI{30}{\celsius}. Am nächsten Tag wurden
die Zellen durch Zentrifugation bei \SI{7000}{\xg} für \SI{10}{\minute} und \SI{4}{\celsius} geerntet.
\section{Präparative Methoden}
\label{sec:praeparative_methoden}

View file

@ -1 +1,2 @@
\chapter*{Zusammenfassung}
\addchap{Zusammenfassung}
<Zusammenfassung>

View file

@ -118,23 +118,23 @@ order=-1
[item:inc/abkuerzungen.tex]
archive=true
column=54
column=26
encoding=UTF-8
highlight=LaTeX
line=9
line=21
mode=LaTeX
open=false
order=1
open=true
order=2
[item:inc/abstract.tex]
archive=true
column=0
column=24
encoding=UTF-8
highlight=LaTeX
line=3
line=0
mode=LaTeX
open=false
order=2
open=true
order=3
[item:inc/anhang.tex]
archive=true
@ -178,23 +178,23 @@ order=6
[item:inc/material.tex]
archive=true
column=62
column=46
encoding=UTF-8
highlight=LaTeX
line=229
line=466
mode=LaTeX
open=true
order=1
[item:inc/zusammenfassung.tex]
archive=true
column=0
column=17
encoding=UTF-8
highlight=LaTeX
line=1
mode=LaTeX
open=false
order=8
open=true
order=4
[item:masterarbeit.kilepr]
archive=true
@ -208,23 +208,23 @@ order=-1
[item:masterarbeit.tex]
archive=true
column=31
column=39
encoding=UTF-8
highlight=LaTeX
line=15
line=47
mode=LaTeX
open=true
order=0
[view-settings,view=0,item:inc/abkuerzungen.tex]
CursorColumn=54
CursorLine=9
CursorColumn=26
CursorLine=21
JumpList=
ViMarks=
[view-settings,view=0,item:inc/abstract.tex]
CursorColumn=0
CursorLine=3
CursorColumn=24
CursorLine=0
JumpList=
ViMarks=
@ -253,19 +253,19 @@ JumpList=
ViMarks=
[view-settings,view=0,item:inc/material.tex]
CursorColumn=62
CursorLine=229
CursorColumn=46
CursorLine=466
JumpList=
ViMarks=
[view-settings,view=0,item:inc/zusammenfassung.tex]
CursorColumn=0
CursorColumn=17
CursorLine=1
JumpList=
ViMarks=
[view-settings,view=0,item:masterarbeit.tex]
CursorColumn=31
CursorLine=15
CursorColumn=39
CursorLine=47
JumpList=
ViMarks=

View file

@ -1,4 +1,5 @@
% !Mode:: "TeX:UTF-8"
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[final, % Bearbeitungsstatus: final/draft
a4paper, % DIN A4
fontsize=13pt, % Schriftgröße: 13 pt
@ -15,11 +16,14 @@
english % siunitx)
]{scrreprt} % Dokumentenklasse
\usepackage{scrhack}
\usepackage{fixltx2e}
\usepackage{fontspec}
\usepackage{libertineotf}
\defaultfontfeatures{Ligatures=TeX} %,Numbers=OldStyle}% ,Scale=MatchLowercase} bug in current Biolinum
\usepackage{libertineotf}
% \setmainfont{Linux Libertine O}
% \setsansfont{Linux Biolinum O}
% \setmonofont{Lin Mono O}
%\usepackage{lua-visual-debug}
\usepackage[automark, % Lebende Kolumnentitel
@ -38,7 +42,6 @@
\usepackage{babel} % Neue Deutsche Rechtschreibung/Silbentrennung mit griechischen Buchstaben
\usepackage{setspace} % Paket für das Setzen des Zeilenabstandes
\onehalfspacing % 1,5facher Zeilenabstand
\usepackage[draft,kerning,spacing,protrusion=true,expansion,tracking=true,babel=true]{microtype} %Mikrotypographie (erweitertes Kerning, etc.)
\usepackage{acronym} % Abkürzungen und Abkürzungsverzeichnis
\usepackage[alsoload=synchem,locale=DE,obeyall,math-micro=\textmu,text-micro=\textmu]{siunitx}
@ -46,13 +49,15 @@
\newunit{\kb}{kb} % Definition eigener Einheiten: Kilo-Basenpaare
\newunit{\Unit}{U} % Definition eigener Einheiten: Unit
\newunit{\rpm}{rpm} % Definition eigener Einheiten: Umdrehungen/Minute
\newunit{\g}{x~g} % Definition eigener Einheiten: relative Erdbeschleunigung
\newunit{\xg}{\texttimes~g} % Definition eigener Einheiten: relative Erdbeschleunigung
\newunit{\psi}{psi} % Definition eigener Einheiten: Pounds per inch
\newunit{\CV}{CV}
\newunit{\AS}{AS}
\usepackage{filecontents}
\usepackage{listings}
\lstset{breaklines=true,basicstyle=\footnotesize\ttfamily}
\usepackage{tabularx} % Tabellen mit fester Breite
\usepackage{longtable} % Seitenüberspannende Tabellen
\usepackage{booktabs} % 'Hübsche' Tabellen ohne vertikale Linien
@ -62,26 +67,23 @@
\usepackage{natbib} % Naturwissenschaftliche Zitierungsstile
\usepackage[format=plain,footnotesize]{caption}[2008/08/24]
\usepackage{subcaption} % Untergeordnete Abbildungen
\usepackage[fixlanguage]{babelbib} % Sprachanpassung für Literaturverzeichnis
\selectbiblanguage{ngerman} % s.o.
\usepackage{hyperref} % PDF-Eigenschaften (s.u.)
\hypersetup{
unicode=true, % non-Latin characters in Acrobats bookmarks
pdftoolbar=true, % show Acrobats toolbar?
pdfmenubar=true, % show Acrobats menu?
pdffitwindow=false, % window fit to page when opened
pdfstartview={FitH}, % fits the width of the page to the window
pdftitle={Masterarbeit}, % title
pdfauthor={Alexander Ralph Michael Minges}, % author
pdfsubject={Masterarbeit}, % subject of the document
pdfcreator={Alexander Ralph Michael Minges}, % creator of the document
pdfkeywords={Masterarbeit, PPDK, Flaveria trinervia, Expression, Reinigung}, % list of keywords
pdfnewwindow=true, % links in new window
colorlinks=true, % false: boxed links; true: colored links
linkcolor=black, % color of internal links
citecolor=black, % color of links to bibliography
filecolor=black, % color of file links
urlcolor=black % color of external links
pdfencoding=auto,
pdfauthor={Alexander Ralph Michael Minges},
pdfcreator={Alexander Ralph Michael Minges},
pdftitle={Masterarbeit},
pdfsubject={Heterologe Expression und Reinigung der Pyruvat-Phosphat Dikikanse aus der C4 Pflanze Flaveria trinervia},
pdfkeywords={Masterarbeit, PPDK, Flaveria trinervia, Expression, Reinigung},
colorlinks=true,
linkcolor=black,
citecolor=black,
filecolor=black,
urlcolor=black
}
\usepackage{unicode-math}
@ -92,8 +94,16 @@
\setmathfont[range=\mathbfit/{latin,Latin,num,Greek,greek}]{Linux Libertine O Bold Italic}
\setmathfont[range={"221E}]{Linux Libertine O}% "0221E = \infty
\setmathfont[range={"2261}]{Linux Libertine O}% "02261 = \eqiv
\setmathfont[range={"2213}]{Linux Libertine O}% "02213 = \pm
\setmathfont[range={"2219}]{Linux Libertine O}% "02213 = \cdot
\setmathfont[range={"2212}]{Linux Libertine O}% "02212 = \cdot
%\usepackage[draft,kerning,spacing,protrusion=true,expansion,tracking=true,babel=true]{microtype} %Mikrotypographie (erweitertes Kerning, etc.)
\usepackage[final,
kerning,
expansion,
babel=true,
protrusion=true]{microtype}
%opening
\titlehead{\centering \includegraphics[keepaspectratio=true,width=0.4\textwidth]{./img/HHU_Logo.eps}}
\subject{Institut für Biochemische Pflanzenphysiologie}
@ -144,12 +154,13 @@
\onehalfspacing
\clearpage
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abstract}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Zusammenfassung}
\include{./inc/abkuerzungen}
\include{./inc/abstract}
% \addcontentsline{toc}{chapter}{Abstract}
\include{./inc/zusammenfassung}
% \addcontentsline{toc}{chapter}{Zusammenfassung}
\include{./inc/einleitung}
@ -169,8 +180,6 @@
\bibliographystyle{natdin}
\bibliography{./library}
\include{./inc/abkuerzungen}
\include{./inc/anhang}
\end{document}