1
0
Fork 0

Material/Methoden: CD-Spektroskopie

This commit is contained in:
Alexander Minges 2010-09-03 13:35:46 +02:00
parent 0e0992e2c3
commit 5fe6bb4327
4 changed files with 22 additions and 11 deletions

View file

@ -164,10 +164,10 @@ order=-1
[item:inc/abkuerzungen.tex]
archive=true
column=34
column=66
encoding=UTF-8
highlight=LaTeX
line=36
line=11
mode=LaTeX
open=true
order=1
@ -214,10 +214,10 @@ order=6
[item:inc/material.tex]
archive=true
column=21
column=89
encoding=UTF-8
highlight=LaTeX
line=459
line=16
mode=LaTeX
open=true
order=2
@ -241,8 +241,8 @@ CursorColumn=18
CursorLine=64
[view-settings,view=0,item:inc/abkuerzungen.tex]
CursorColumn=34
CursorLine=36
CursorColumn=66
CursorLine=11
[view-settings,view=0,item:inc/einleitung.tex]
CursorColumn=75
@ -253,8 +253,8 @@ CursorColumn=0
CursorLine=1
[view-settings,view=0,item:inc/material.tex]
CursorColumn=21
CursorLine=459
CursorColumn=89
CursorLine=16
[view-settings,view=0,item:inc/zusammenfassung.tex]
CursorColumn=25

Binary file not shown.

View file

@ -8,7 +8,7 @@
\acro{A. thaliana}[\textit{A. thaliana}]{\textit{Arabidopsis thaliana}}
\acro{BisTris}{Bis(2-hydroxyethyl)amino-tris(hydroxymethyl)methan}
\acro{BSA}{Bovines Serumalbumin}
\acro{CD}{Circularer Dichronismus}
\acro{CD}{Circulardichronismus}
\acro{cmc}{\textit{critical micelle concentration}, kritische Mizellenkonzentration}
\acro{CTR1}{\textit{CONSTITUTIVE TRIPLE RESPONSE 1}}
\acro{CV}{\textit{column volume}, Säulenvolumen}

View file

@ -14,6 +14,7 @@
Analysen-/Präzisionswaagen & Sartorius, Göttingen\\
Autoklav & H+P Labortechnik, Oberschleißheim\\
Automatische Pipetten & Gilson, Bad Camberg\\
\ac{CD}-Spektrometer J-715 & JASCO Corp., Gross-Umstadt\\
DNA-Gelkammersystem PerfectBlue & PEQLAB Biotechnologie, Erlangen\\
Elektroblotter PerfectBlue 'Semi-Dry' & PEQLAB Biotechnologie, Erlangen\\
Fluoreszenzspektrometer LS 55 & PerkinElmer, Rodgau\\
@ -478,9 +479,19 @@ Wie beim photometrischen Bindungsnachweis erfolgte die Bestimmung der tatsächli
60 & 9,5 &\\
\bottomrule
\end{tabularx}
\label{tab:haemin_konzentration_photometrie}
\label{tab:haemin_konzentration_fluoreszenz}
\end{table}
\clearpage
\subsubsection{\ac{CD}}
\subsubsection{\acs{CD}-Spektroskopie}
\label{sec:nachweis_haemin_bindung_cd}
Bei der \ac{CD}-Spektroskopie wird die Wechselwirkung von optisch aktiven Substanzen mit zirkular polarisiertem Licht zu analytischen Zwecken ausgenutzt. Eine links- und eine rechtszirkulare Lichwelle überlagern sich hierbei zu linear polarisiertem Licht. Optisch aktive Substanzen weisen für die links- bzw. rechtszirkulare Komponente unterschiedliche Absorptionskoeffizienten \textepsilon$_\text{L}$ und \textepsilon$_\text{R}$, wobei letztlich ihre Differenz $\Delta\varepsilon$ gemessen und als Elliptizität $\theta$ engegeben. $d$ sei die Schichtdicke und $c$ die Konzentration $c$ angegeben \citep{lottspeich_bioanalytik_2006}:
\begin{equation}
\theta (\lambda) = \Delta\varepsilon \cdot c \cdot d
\end{equation}
Die \ac{CD}-Spektroskopie kann für die Analyse von Proteinsekundärstrukturen eingesetzt werden. Hierbei werden Spektren im Bereich von \SIrange{160}{250}{\nano\meter} aufgenommen. Man macht sich dabei zu Nutze, dass in diesem Bereich die $n \rightarrow \pi^*$ bzw. $\pi \rightarrow \pi^*$-Übergänge der Peptidbindung liegen. Durch ihre Chiralität reagiert das \ac{CD}-Spektrum eines Peptids sehr empfindlich auf Änderungen der Sekundärstruktur \citep{lottspeich_bioanalytik_2006}.
Die Messungen erfolgten in CD-Puffer bei einer Proteinkonzentration von \SI{0,5}{\milli\gram\per\milli\liter}.