1
0
Fork 0
Bachelorarbeit/inc/anhang.tex

66 lines
No EOL
3.6 KiB
TeX

\appendix
\chapter{Ergänzendes Material}
\section{Nukleotid- und Aminosäuresequenzen}
\begin{figure}[htbp!]
\begin{lstlisting}
atgtcacgtg gaagaggagt tcctatgatg gacctgaaac gaagttatga
tgttgaagac agggtggtgt ccgtgtctat accatcaata atcgaagctg
atgaggctga tctgtggcca ctacctgaga ttgataccaa gaagtcgaaa
tttccttgct gtatagtttg gactcctctt cctgttgtct cttggttggc
tcctttcatt ggtcatattg gactttgcag agaagatgga gtcattttgg
actttgctgg atctaacttc atcaatgttg atgattttgc atttggtcct
cctgctcgct atctccaact cgatagaacc aagtgttgct taccaccaaa
tatgggtgga catacttgca agtatggatt caaacacacc gactttggaa
cagcgcgtac atgggataat gcactgagct cgagcacacg tagctttgag
cataaaacct acaacatctt cacttgtaac tgccattcgt ttgttgcaaa
ctgtttgaac cgtctttgct atggtggctc aatggagtgg aatatggtga
atgttgctat tttacttatg atcaaaggga aatggatcaa tggttcatca
gtagtccgct cgtttctgcc atgtgctgtg gtcacgtctt tgggggtggt
gcttgtcggc tggccattcc tcatcggtct ctcttcgttc tcgctactac
tctttgcctg gttcataatt gctacttact gttttaagaa cataattact
ggatccggct gctaa
\end{lstlisting}
\caption[Nukleotidsequenz von \acs{RTE1}]{Nukleotidsequenz von \acs{RTE1} (\SI{765}{\bp})}
\end{figure}
\begin{figure}[htbp!]
\begin{lstlisting}
MSRGRGVPMM DLKRSYDVED RVVSVSIPSI IEADEADLWP LPEIDTKKSK
FPCCIVWTPL PVVSWLAPFI GHIGLCREDG VILDFAGSNF INVDDFAFGP
PARYLQLDRT KCCLPPNMGG HTCKYGFKHT DFGTARTWDN ALSSSTRSFE
HKTYNIFTCN CHSFVANCLN RLCYGGSMEW NMVNVAILLM IKGKWINGSS
VVRSFLPCAV VTSLGVVLVG WPFLIGLSSF SLLLFAWFII ATYCFKNIIT
GSGC
\end{lstlisting}
\caption{Aminosäuresequenz von \acs{RTE1}}
\end{figure}
\clearpage
\section{Strukturvorhersage}
\begin{figure}[htbp!]
\centering
\includegraphics[width=\textwidth,keepaspectratio=true]{./img/ergebnisse/cd_spektroskopie/vorhersage.png}
% vorhersage.png: 0x0 pixel, 300dpi, 0.00x0.00 cm, bb=1 2 130 89
\caption[Strukturvorhersage von \ac{RTE1} mit \ac{SOPMA}]{Strukturvorhersage von \ac{RTE1} mit \ac{SOPMA}; In der ersten Zeile befindet sich die Aminosäuresequent, in der zweiten Zeile die Sekundärstruktur: Pfeile kennzeichnen \textbeta-Faltblätter, gezackte Linien \textalpha-Helices und blaue Abschnitte \textit{Random Coils}. Die dritte Zeile gibt die Vorhersagegenauigkeit wieder (größer ist besser). Gelb hinterlegt sind membrandurchspannende Helices.}
\label{fig:strukturvorhersage}
\end{figure}
\chapter{Danksagung}
Ich bedanke mich zu aller erst bei Herrn Prof. Dr. Georg Groth für das interessante und herausfordernde Thema dieser Arbeit, die freundliche Aufnahme in der Arbeitsgruppe und die Denkanstöße.
Darüberhinaus gilt mein Dank der gesamten Arbeitsgruppe für jegliche Unterstützung und den freundlichen Umgang, besonders David und Mareike für die vielen aufmunternden und lustigen Gespräche im Labor.
Insbesondere danke ich Ellie, die schon im F-Praktikum meine -- manchmal wahrscheinlich banalen -- Fragen immer mit einer unglaublichen Geduld und Präzision beantwortet hat und eines der gezeigten CD-Spektren für mich aufgenommen hat. Entsprechend danke ich auch Mel, die das andere Spektrum -- unter tragischem Verlust der Küvette -- gemessen hat. Benni danke ich für das "`Um eine Ecke mehr als ich"'-Denken.
Ohne Anuschka hätte es das Thema zumindest in dieser Form für mich nicht gegeben, ebensowenig wie das Expressions- und Reinigungsprotokoll. Danke!
\chapter{Erklärung}
Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Bachelorarbeit selbstständig verfasst und keine anderen, als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Alle Stellen, die ich aus den Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommen habe, sind als solche kenntlich gemacht.
\vspace{6em}
\noindent \rule{7cm}{1pt}
Alexander Ralph Michael Minges \hfill Düsseldorf, \today