Material und Methoden vervollständigt; Beginn Ergebnisteil
This commit is contained in:
parent
9119d1667b
commit
8871a9ffe7
19 changed files with 45743 additions and 2011 deletions
|
@ -9,6 +9,7 @@
|
|||
\acro{BSA}{Bovines Serumalbumin}
|
||||
\acro{CBB}[CBB-G250]{Coomassie-Brilliant-Blau G-250}
|
||||
\acro{CD}{Circulardichroismus}
|
||||
\acro{C. symbiosum}[\textit{C. symbiosum}]{\textit{Chlostridium symbiosum}}
|
||||
\acro{CV}{Säulenvolumen, engl. \textit{column volume}}
|
||||
\acro{dCTP}{Desoxycytidintriphosphat}
|
||||
\acro{ddH2O}[\ce{ddH2O}]{Doppelt destilliertes Wasser}
|
||||
|
@ -18,6 +19,7 @@
|
|||
\acro{EDTA}{Ethylendiamintetraessigsäure}
|
||||
\acro{E. coli}[\textit{E. coli}]{\textit{Escherichia coli}}
|
||||
\acro{F. trinervia}[\textit{F. trinervia}]{\textit{Flaveria trinervia}}
|
||||
\acro{F. brownii}[\textit{F. brownii}]{\textit{Flaveria brownii}}
|
||||
%\acro{HCl}[\ce{HCl}]{Salzsäure}
|
||||
\acro{HRP}{Meerrettich-Peroxidase, engl. \textit{horseradish peroxidase}}
|
||||
\acro{IDA}{Iminodiessigsäure}
|
||||
|
@ -32,21 +34,22 @@
|
|||
%\acro{NaHCO3}[\ce{NaHCO3}]{Natriumhydrogencarbonat}
|
||||
\acro{NaN3}[\ce{NaN3}]{Natriumazid}
|
||||
\acro{OD}{Optische Dichte}
|
||||
\acro{p. a.}{\textit{pro analysi} (lat.)}
|
||||
\acro{p. a.}{\textit{pro analysi}~(lat.)}
|
||||
\acro{PAGE}{Polyacrylamidgelelektrophorese}
|
||||
\acro{PCR}{Polymerase-Kettenreaktion}
|
||||
\acro{PEP}{Phosphoenolpyruvat}
|
||||
\acro{PEPCase}{Phosphoenolpyruvat-Carboxylase}
|
||||
\acro{PMSF}{Phenylmethylsulfonylfluorid}
|
||||
\acro{PPDK}{Pyruvat-Phosphat Dikinase}
|
||||
\acro{rcf}{\textit{relative centrifugal force} (engl.)}
|
||||
\acro{rcf}{\textit{relative centrifugal force}~(engl.)}
|
||||
\acro{SDS}{Natriumdodecylsulfat}
|
||||
\acro{SLIC}{Sequenz und Ligase unabhängige Klonierung}
|
||||
\acro{SOPMA}{\textit{Self-optimized prediction method} (engl.)}
|
||||
\acro{SOPMA}{\textit{Self-optimized prediction method}~(engl.)}
|
||||
\acro{TAE}{Tris-Acetat-EDTA}
|
||||
\acro{TBS}{\textit{Tris-buffered saline} (engl.)}
|
||||
\acro{TBT}{\textit{Tris-buffered Tween} (engl.)}
|
||||
\acro{TBS}{\textit{Tris-buffered saline}~(engl.)}
|
||||
\acro{TBT}{\textit{Tris-buffered Tween}~(engl.)}
|
||||
\acro{TEMED}{Tetramethylethylendiamin}
|
||||
\acro{TEV}{\textit{Tobacco etch virus}~(engl.)}
|
||||
\acro{Tris}{Tris(hydroxymethyl)-aminomethan}
|
||||
\acro{UV}{Ultraviolett}
|
||||
\end{acronym}
|
|
@ -1,17 +1,59 @@
|
|||
\appendix
|
||||
\chapter{Nuklein- und Aminosäuresequenzen}
|
||||
\begin{texshade}{./misc/align_seq_ref.aln}
|
||||
\chapter{Anhang}
|
||||
\section{Nuklein- und Aminosäuresequenzen}
|
||||
\microtypesetup{protrusion=false}
|
||||
|
||||
\begin{texshade}{./misc/seq_ref_aln.fa}
|
||||
\setsize{names}{scriptsize}
|
||||
\setsize{residues}{scriptsize}
|
||||
\setsize{features}{tiny}
|
||||
|
||||
\setsize{names}{scriptsize}
|
||||
\setfamily{names}{sf}
|
||||
|
||||
\shadingcolors{grays}
|
||||
\showruler{1}{top}
|
||||
\hidenumbering
|
||||
\hideconsensus
|
||||
\feature{bottom}{2}{71..71}{restriction}{Nde I}
|
||||
\feature{bottom}{2}{2712..2712}{restriction}{BamH I}
|
||||
\showcaption{Sequenzalignment der \acs{PPDK}-kodierenden Sequenz im Vektor pETEV-16b-ppdk und der
|
||||
Referenzsequenz}
|
||||
\shortcaption{Sequenzalignment pETEV-16b-ppdk}
|
||||
\end{texshade}
|
||||
|
||||
\chapter{Anhang}
|
||||
\clearpage
|
||||
|
||||
\begin{texshade}{./misc/ma_as_aln.fa}
|
||||
\shadingmode{similar}
|
||||
\threshold[80]{50}
|
||||
|
||||
\nameseq{1}{F. trinervia}
|
||||
\nameseq{2}{F. brownii}
|
||||
\nameseq{3}{Zea mays}
|
||||
\nameseq{4}{C. symbiosum}
|
||||
|
||||
\setsize{names}{scriptsize}
|
||||
\setfamily{names}{sf}
|
||||
\setsize{residues}{scriptsize}
|
||||
\setsize{numbers}{scriptsize}
|
||||
\setsize{features}{tiny}
|
||||
\setfamily{legend}{sf}
|
||||
\setsize{legend}{scriptsize}
|
||||
\setsize{featurestyles}{scriptsize}
|
||||
\showruler{1}{top}
|
||||
\hidenumbering
|
||||
\defconsensus{{$\bullet$}}{{$\bullet$}}{{$\bullet$}}
|
||||
\showconsensus[ColdHot]{bottom}
|
||||
\nameconsensus{conservation}
|
||||
% \showlegend
|
||||
\showcaption{Multiples Alignment der Aminosäuresequenzen der \acs{PPDK}s aus \acs{F. trinervia}, \acs{F. brownii}, \textit{Zea mays} und
|
||||
\acs{C. symbiosum}. Sequenzidentitäten sind farbkodiert dargestellt: \SI{100}{\percent} Identität (violett), \SI{75}{\percent} (blau) und
|
||||
\SI{50}{\percent} (rosa).}
|
||||
\shortcaption{Multiples Alignment der Primärstrukturen verschiedener PPDKs}
|
||||
\end{texshade}
|
||||
|
||||
\microtypesetup{protrusion=true}
|
||||
|
||||
\chapter{Erklärung}
|
||||
Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Masterarbeit selbstständig verfasst und keine anderen, als die angegebenen Quellen und
|
||||
|
|
|
@ -1 +1,64 @@
|
|||
\chapter{Ergebnisse}
|
||||
\chapter{Ergebnisse}
|
||||
\label{sec:ergebnisse}
|
||||
%
|
||||
\section{Klonierung}
|
||||
\label{sec:erg_klonierung}
|
||||
%
|
||||
Sie \acs{SLIC}-Klonierung erfolgte wie in \ref{sec:slic} beschrieben. Die mittels \acs{PCR} synthetisierten \textit{Inserts}
|
||||
(vgl.~\ref{sec:inserts_slic}), sowie der linearisierte Vektor (vgl.~\ref{sec:restriktionsverdau_dna}) wurden auf ein zur Reinigung auf
|
||||
Agarosegel aufgetragen (vgl. \ref{sec:agarose_gelelektrophorese}). Es ergab sich das in Abbildung \ref{abb:agarosegel_vektor_insert} gezeigte Auftrennungsmuster.
|
||||
%
|
||||
\begin{figure}[htb]
|
||||
\centering
|
||||
\begin{subfigure}[b]{0.4\textwidth}
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[keepaspectratio=true]{./img/ergebnisse/agarose_gele/vektor_linear_text.png}
|
||||
% vektor_linear_text.png: 615x551 pixel, 300dpi, 5.21x4.67 cm, bb=0 0 148 132
|
||||
\caption{}
|
||||
\label{abb:linearisierter_vektor}
|
||||
\end{subfigure}
|
||||
%
|
||||
~
|
||||
%
|
||||
\begin{subfigure}[b]{0.4\textwidth}
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[keepaspectratio=true]{./img/ergebnisse/agarose_gele/insert_pcr_text.png}
|
||||
% insert_pcr_text.png: 474x551 pixel, 300dpi, 4.01x4.67 cm, bb=0 0 114 132
|
||||
\caption{}
|
||||
\label{abb:}
|
||||
\end{subfigure}
|
||||
\caption[Agarosegel zur Reinigung von Vektor und dem Insert]{Exemplarischer Ausschnitt aus dem Agarosegel zur Reinigung von
|
||||
linearisiertem Vektor (a) und dem Insert (b) zur SLIC-Klonierung.
|
||||
Aufgetragen wurden \SI{5}{\micro\liter} \SI{1}{\kb}-Größenstandard und
|
||||
je \SI{20}{\micro\liter} Probe. Die erwarteten Größen sind \SI{5720}{\bp} (Vektor)
|
||||
und \SI{2691}{\bp} (Insert).}
|
||||
\label{abb:agarosegel_vektor_insert}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
Sowohl Vektor als auch Insert lagen innerhalb der erwarteten Größenordnung (\SI{5720}{\bp} bzw. \SI{2691}{\bp}) auf, so dass beide wie in \ref{sec:slic}
|
||||
beschrieben in den Ligationsansatz gegeben wurden. Zur Amplifikation des Vektors wurden dann \acs{E. coli} Zellen des Stamms XL1-Blue mit diesem transformiert
|
||||
(vgl. \ref{sec:transformation}) und auf Agarplatten angezogen. Mit einer Kolonie-PCR (vgl. \ref{sec:kolonie_pcr}) wurde überprüft, ob der untersuchte Klon
|
||||
das korrekte Insert trägt. Das enstsprechende Gelbild ist in Abbildung \ref{abb:kolonie_pcr} dargestellt.
|
||||
%
|
||||
\begin{figure}[htb]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[width=0.8\textwidth,keepaspectratio=true]{./img/ergebnisse/agarose_gele/colony_pcr.png}
|
||||
% colony_pcr.png: 1586x1474 pixel, 300dpi, 13.43x12.48 cm, bb=0 0 381 354
|
||||
\caption[Agarosegel nach Kolonie-PCR]{Agarosegel nach Kolonie-PCR. Es wurden \SI{5}{\micro\liter} \SI{1}{\kb}-Größenstandard und je \SI{20}{\micro\liter} Probe aufgetragen.
|
||||
Untersucht wurden 24 Klone, von denen fünf (10, 13, 22, 23 und 24) ein Plasmid mit der korrekten Größe tragen.}
|
||||
\label{abb:kolonie_pcr}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
Von untersuchten 24 Klonen wiesen fünf ein Plasmid auf, das der erwarteten Größe von \SI{8351}{\bp} (Vektor~+~Insert) entspricht. Die fünf positiven Klone
|
||||
wurden in \SI{5}{\milli\liter} Kulturrörchen über Nacht angezogen und die Plasmid-DNA mit dem QIAprep Spin Miniprep Kit nach Herstellerangaben extrahiert.
|
||||
Proben der isolierten Plasmid-DNA wurden zur Sequenzierung eingeschickt (StarSEQ GmbH, Mainz). Es konnte gezeigt werden, dass das aus Klon \#22 isolierte
|
||||
Plasmid im für die \acs{PPDK} kodierenden Bereich keine Mutation trägt. Eine Plasmidkarte von pETEV-16b-ppdk ist in Abbildung \ref{abb:plasmidkarte}
|
||||
aufgeführt.
|
||||
%
|
||||
\begin{figure}[htb]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics[width=0.8\textwidth,keepaspectratio=true]{./img/ergebnisse/pETEV-16b-ppdk.pdf}
|
||||
% pETEV-16b-ppdk.pdf: 611x480 pixel, 72dpi, 21.55x16.93 cm, bb=0 0 611 480
|
||||
\caption{Plasmidkarte von pETEV-16b-ppdk}
|
||||
\label{abb:plasmidkarte}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
|
|
@ -132,8 +132,8 @@
|
|||
\toprule
|
||||
\textbf{Bezeichnung} & \textbf{Hersteller} & \textbf{Erkennungssequenz (5'~--~3')}\\
|
||||
\midrule
|
||||
\textit{BamH}I & New England Biolabs, Frankfurt & CA/TATG\\
|
||||
\textit{Nde}I & New England Biolabs, Frankfurt & G/GATCC\\
|
||||
\textit{Nde}I & New England Biolabs, Frankfurt & CA/TATG\\
|
||||
\textit{BamH}I & New England Biolabs, Frankfurt & G/GATCC\\
|
||||
\bottomrule
|
||||
\end{tabularx}
|
||||
|
||||
|
@ -168,8 +168,10 @@
|
|||
|
||||
\subsection{Plasmide}
|
||||
\label{sec:plasmide}
|
||||
|
||||
|
||||
Das tatsächlich eingesetzte Plasmid trägt die Bezeichnung pETEV-16b und ist ein Derivat des pET-16b-Vektors,
|
||||
das zusätzlich zwischen der für den Hexa-Histidin-Tag kodierenden Sequenz und dem Zielgen eine für die Schnittstelle
|
||||
der \acs{TEV}-Protease kodierende Sequenz beinhaltet.
|
||||
%
|
||||
\begin{samepage}
|
||||
\begin{tabularx}{\textwidth}{p{0.25\textwidth}p{0.3\textwidth}X}
|
||||
\toprule
|
||||
|
@ -461,6 +463,7 @@ zwanzig Zyklen die Schmelztemperatur des zum Zielvektor homologen Primerbereichs
|
|||
\end{table}
|
||||
|
||||
\subsubsection{Kolonie-\acs{PCR}}
|
||||
\label{sec:kolonie_pcr}
|
||||
Zur Überprüfung des Klonierungserfolges wurden zufällig ausgewählte Kolonien mittels einer Kolonie-PCR
|
||||
untersucht. Hierzu wurden je Kolonie \SI{5}{\micro\liter} \acs{ddH2O} in einem \acs{PCR}-Gefäß
|
||||
vorgelegt. Mit einem sterilen Zahnstocher wurde eine Kolonie gepickt, in das vorgelegte Wasser getaucht
|
||||
|
@ -791,7 +794,7 @@ Die \ac{CD}-Spektroskopie kann für die Analyse von Proteinsekundärstrukturen e
|
|||
\SIrange{160}{250}{\nano\meter} aufgenommen. Man macht sich dabei zu Nutze, dass in diesem Bereich die n~\textrightarrow~\textpi$^*$ bzw.
|
||||
\textpi~\textrightarrow~\textpi$^*$-Übergänge der Peptidbindung liegen. Durch ihre Chiralität reagiert das \ac{CD}-Spektrum eines Peptids sehr
|
||||
empfindlich auf Änderungen der Sekundärstruktur \citep{Greenfield2007}. Die Messungen erfolgten in CD-Puffer bei einer Proteinkonzentration
|
||||
von \SI{0,1}{\milli\gram\per\milli\liter}. Von den Rohdaten wurde das Pufferspektrum abgezogen und unter Berücksichtigung von Konzentration und
|
||||
von \SI{0,2}{\milli\gram\per\milli\liter}. Von den Rohdaten wurde das Pufferspektrum abgezogen und unter Berücksichtigung von Konzentration und
|
||||
Molekulargewicht in molaren \ac{CD} (\textDelta\textepsilon) umgerechnet.
|
||||
|
||||
\subsection{Aktivitätsassay}
|
||||
|
@ -839,6 +842,16 @@ $\epsilon_{340} = \SI{6,3e3}{\per\Molar\per\centi\meter}$ \citep{McComb1976} und
|
|||
|
||||
\subsection{Analyse von \ac{CD}-Spektren}
|
||||
\label{sec:analyse_cd_spektren}
|
||||
Die Analyse der aufgenommenen CD-Spektrem (siehe \ref{sec:cd_spektroskopie}) erfolgte mit dem Programmpaket \textit{CDPro} \citep{Sreerama2000}, sowie
|
||||
dem Programm \textit{K2D3} \citep{Louis-Jeune2011}. Die Analyse erfolgte jeweils in einem Wellenlängenbereich von \SIrange{190}{240}{\nano\meter}.
|
||||
Die berechneten Sekundärstrukturanteile wurden dann mit mit einer \textit{ab initio} Vorhersage, welche mit \acs{SOPMA} \citep{Geourjon1995a}
|
||||
berechnet wurde verglichen. Zusätzlich wurden die Sekundärstrukturanteile aus der bereits bekannten \acs{PPDK}-Struktur aus \textit{Zea mays}
|
||||
herangezogen.
|
||||
|
||||
\subsection{Alignment von Nuklein- und Aminosäuresequenzen}
|
||||
\label{sec:alignment}
|
||||
Alignments von Nuklein- und Aminosäuren wurden mit dem Programm \textit{T-Coffee} \citep{Notredame2000,Wallace2006,Moretti2007,DiTommaso2011} erstellt. Das Programm \textit{Bowtie 2}
|
||||
\citep{Langmead2012} kam zum Einsatz, um \textit{Reads} aus der Sequenzierung an die Referenzsequenz zu alignieren.
|
||||
|
||||
\subsection{Erstellung von Homologiemodellen}
|
||||
\label{sec:erstellung_homologiemodell}
|
||||
|
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue