elabftw_hhzi_2018/master.tex
2018-09-11 14:54:18 +02:00

94 lines
No EOL
3.4 KiB
TeX

\documentclass[hyperref={pdfencoding=auto,colorlinks=false}]{beamer}
\usepackage{fontspec}
\usepackage{fontawesome5}
\usepackage{polyglossia}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{fit}
\usepackage{caption}
\usepackage{csquotes}
\usetheme{metropolis}
\metroset{block=fill}
\setdefaultlanguage[variant=german,
spelling=new,
latesthyphen=true]{german}
\setotherlanguage[variant=usmax]{english}
\title{eLabFTW}
\subtitle{Das freie elektronische Laborjournal}
\author[Alexander Minges]{\includegraphics[width=0.2\textwidth]{img/elabftw-logo-small.pdf}\\Alexander Minges}
\institute[Biochemische Pflanzenphysiologie]{Institut für Biochemische Pflanzenphysiologie\\Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf}
\date{\scriptsize Helmholtz Open Science Workshop „Elektronische Laborbücher“\\13. September 2018}
\hypersetup{pdfauthor={Alexander Minges}}
\begin{document}
\maketitle
\section{Einführung}
\begin{frame}
\frametitle{Was ist eLabFTW?}
eLabFTW ist ein generisches elektronisches Laborjournal (ELN)
\pause
\begin{itemize}
\item Offene und freie Software (GNU AGPL 3.0~\includegraphics[height=1.0em]{img/AGPLv3_Logo.pdf})\pause
\item Gemeinschaftliche Entwicklung durch Freiwillige (Github~\faGithub)\pause
\item Browser basierte Benutzeroberfläche, kompatibel mit allen gängigen Browsern und (Mobil-) Geräten\pause
\item Übersetzt in verschiedene Sprachen
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Was ist eLabFTW?}
\begin{center}
\large eLabFTW ist eine freie und offene Software (FLOSS)
\end{center}
\pause
\begin{description}
\item[Frei wie in \textquote{Freibier}] eLabFTW ist jederzeit \textbf{kostenlos} verfügbar
\item[Frei wie in \textquote{Freiheit}] der \textbf{Quelltext} steht offen zur Verfügung, kann \textbf{angepasst, verändert und weiterverbreitet} werden
\end{description}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Eine kurze Historie}
\Huge\faClock\normalsize
\begin{description}
\item[2012] Initiiert von Nicolas Carpi am \emph{Institut Pasteur}
\item[Feb. 2013] Erste veröffentlichte Version (0.7.0)
\item[2018] Offiziell durch das \emph{Institut Curie} unterstütztes Softwareprojekt
\item[Aug. 2018] Veröffentlichung der aktuellen stabilen Version 2.0
\end{description}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{eLabFTW arbeitet platformunabhängig}
\begin{center}
\Huge\faPhp\hspace{1em}\faDatabase\hspace{1em}\faServer
\end{center}
\begin{itemize}
\item Installation auf zentralem \textbf{Server} (Webserver + PHP + MySQL/MariaDB)
\item Zugriff über \textbf{Webbrowser} auf Endgeräten (Desktop, Notebook, Tablet, Smartphone)
\item \textbf{Keine Installation spezieller Software} auf dem Client nötig, keine Bindung an bestimmte \textbf{Betriebssysteme}
\end{itemize}
\begin{center}
\LARGE\faWindows\hspace{0.75em}\faLinux\hspace{0.75em}\faApple\hspace{0.75em}\faFreebsd \\
\faFirefox\hspace{1.25em}\faChrome\hspace{1.25em}\faSafari\hspace{1.25em}\faEdge
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{eLabFTW wird bereits weltweit eingesetzt}
\begin{figure}
\includegraphics[width=0.9\textwidth]{img/users.pdf}
\end{figure}
\end{frame}
\end{document}